top of page
TUMULT-BLOG
Im Mittelpunkt des TUMULT-Projekts steht die gedruckte Vierteljahresschrift. Durch ihr weitmaschiges Netz – viermal jährlich erscheinen 112 Seiten – fallen aber viele lesenswerte Zusendungen, die möglichst rasch veröffentlicht werden sollten oder gar termingebunden sind und/oder deren Umfang die Kapazitäten der Printausgaben überfordert. Solche Texte präsentieren wir fortan im TUMULT-Blog.
Suche
TUMULT ONLINE: DAS NEUE BLOG DER VIERTELJAHRESSCHRIFT FÜR KONSENSSTÖRUNG
Seit Dezember letzten Jahres hat das Blog einen neuen Namen und eine neue Adresse: Tumult Online findet sich unter www.tumult.onl ine . ...
Carsten Germis: IM RAUSCH DER DEKADENZ - EINE REZENSION
Das Gefühl, in einer Untergangskultur zu leben, breitet sich aus. Das zeigt sich nicht nur daran, dass mittlerweile fast alle...
Beate Broßmann: DER IRRTUM. EINE WAHRE GESCHICHTE
Dieser Tage stand ich gegen 22 Uhr einmal an einer Straßenbahnhaltestelle. Der Platz leer – bis auf einen jungen Mann, der mit mir...
Marc Pommerening: SONETT
Schwach die Nerven schwacher Köpfe – / Schwächling, wer auf Schwache tritt. / Stark ist, wer Gelächter litt /
Und die Twitterei der Tröpfe.
Philipp Mack: EINE REPLIK AUF DIE SIEBEN GEDANKENBLÖCKE ZUR PALÄSTINA-FRAGE
Herrn Sacks Gedankenblöcke zur Palästina-Frage habe ich mit großem Interesse gelesen, wie so vieles, was seit dem 7. Oktober 2023 über...
Adorján Kovács: ZUR PALÄSTINA-FANTASIE VON JÖRN SACK
Der Artikel Sieben Gedankenblöcke zur Palästina-Frage von Herrn Sack beunruhigt mich und das nicht wegen seiner „Gedanken“ zur...
Carsten Germis: RASENDER STILLSTAND
»Heute dreht sich alles um alles, und wenn sich alles um alles dreht, dreht sich nichts mehr außer um sich selber.« Besser als mit diesem...
Gottfried Klitzsch: PAUL WILHELM – IM GARTEN SEINER KUNST
Einladung zur Neuentdeckung des großen Malers in der AUSSTELLUNG DRESDNER KUNST (16.11.-15.12.2024 / 4.1.-9.3.2025) Paul Wilhelm, geboren...
Beate Broßmann: EIN TAG IM LEBEN DES DIMITRI LEONIDOWITSCH OBLOMOW
Dieses kleine Werk umfaßt nur 100 Taschenbuchseiten. Das Nachwort von Martin Lichtmesz 28 Seiten. Schon um derentwillen lohnt sich die...
Jörn Sack: SIEBEN GEDANKENBLÖCKE ZUR PALÄSTINA-FRAGE
Der Zionismus, von seiner Entstehung im Zeitalter des Nationalismus her verständlich, hat sich im Ergebnis nicht als heilsame Idee und...
Susanne Begerow: HERBSTLICHES HERZGEWIMMER
Liebe Freunde der gepflegten Melancholie, lassen Sie uns heute mit Theodor Storm gemeinsam wehklagen und bei einem Glase guten Weines und...
Ralf Rosmiarek: DEUTSCHE LUFTSCHLÖSSER ODER DIE IRRLICHTER DES IMMANUEL KANT
Er machte nie ein Hehl daraus, der Philosoph Friedrich Nietzsche, befand er doch: „dass die Philosophie durch Theologen-Blut verderbt...
Norbert Müller: WOKE KULTSTÄTTEN
Mahnmale wie die Potsdamer Garnisonkirche dienen der Delegitimierung der Opposition und der Selbstbeweihräucherung der Elite. Ihre...
Konrad Adam: WER VERGLEICHT, STELLT UNTERSCHIEDE FEST
Also vergleichen Sie: Worin besteht der Unterschied zwischen fortschrittlichen und reaktionären Kräften? Zwischen rechten und linken...
Mariam Kühsel-Hussaini: HALLUZINOGENER MEISTER-HORROR
Das ist keine Buchbesprechung. Es sind Gedanken zu Gedanken. Bewunderung, Geheimnis, Macht und Wahrheit. Der ganze sehnsüchtige...
Thomas Hartung: DIE UMERZIEHUNGSREPUBLIK
Beteiligungsprojekte, Mitmachformate – der „zufällig ausgewählte“ Bürger ist neuerdings politisch und medial sehr gefragt. Dumm nur, wenn...
Hendrikje Margareta Machate: DER SCHLAF DER WOLFSLOSEN
Die Wölfe sind wieder da! Aus dem Dickicht zwei nachtschwarze Augen schauend, das wäre ein feiner Grusel, den der Urbane nur noch aus...
Marc Pommerening: SONETT
Progressive Prenzelberger / Zeigen sich betroffen. / Sublimieren ihren Ärger – / Die Provinz darf hoffen. / Prenzelberger, progressive / Füh
Carsten Germis: DIE LÖSUNG
Wer kennt sie nicht, die Zeilen, die Bertolt Brecht nach der Niederschlagung des Arbeiter- und Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 1953...
Carsten Germis: ANTIFASCHISTISCHER SCHUTZWALL – DAS POLITISCHE SYNDIKAT IM ABWEHRKAMPF
Brandenburgs sozialdemokratischer Ministerpräsident Dietmar Woidke dürfte den Kater nach der Wahlparty seiner Partei in Brandenburg...
bottom of page